Fachkonferenz zur Zwangsvollstreckung in Deutschland und der Tschechischen Republik

Am 6. Juni 2025 veranstaltete die Deutsch-Tschechische Juristenvereinigung (DTJV) gemeinsam mit dem Institut für Staat und Recht der Akademie der Wissenschaften der Tschechischen Republik eine hochkarätig besetzte Fachkonferenz zum Thema „Zwangsvollstreckung in der Tschechischen Republik und in Deutschland“. Ziel der Veranstaltung war es, aktuelle Herausforderungen und Reformansätze beider Vollstreckungssysteme im bilateralen Dialog zu beleuchten und konkrete Lösungsansätze aus der Praxis zu diskutieren.

Nach der Eröffnung durch Prof. Dr. Martin Löhnig, wissenschaftlicher Leiter des Instituts für Ostrecht in Regensburg, der zu den besonderen Herausforderungen bei der Zwangsvollstreckung in Erbengemeinschaften referierte, folgten weitere spannende Beiträge:


JUDr. Adam Novák, Ph.D. (Akademie der Wissenschaften der Tschechischen Republik) befasste sich mit der Durchsetzung von Klimaurteilen gegen den tschechischen Staat, während JUDr. Michael Zvára, LL.M., Ph.D. (Karls-Universität Prag) Verjährungsfragen bei der grenzüberschreitenden Vollstreckung beleuchtete.


Unser Vorstandsmitglied Jan Sommerfeld, zugleich wissenschaftlicher Referent für tschechisches Recht am Institut für Ostrecht, stellte die Voraussetzungen für die Vollstreckung tschechischer Titel nach der Brüssel Ia-Verordnung vor.


Einen praxisorientierten Überblick zum tschechischen Vollstreckungsverfahren gab Mgr. Jaroslav Kocinec, LL.M., Exekutor und Vorsitzender der Rechts- und Legislativkommission der tschechischen Exekutorenkammer. Die deutsche Perspektive rundete Doreen Donner, Obergerichtsvollzieherin und Europabeauftragte des Deutschen Gerichtsvollzieherbundes, mit einer Darstellung deutscher Strukturen und Abläufe im Vollstreckungsverfahren ab.

In der abschließenden Diskussionsrunde wurden zentrale Fragestellungen aus den Vorträgen engagiert vertieft.

Die DTJV dankt allen Mitwirkenden für ihre wertvollen Beiträge und insbesondere der Akademie der Wissenschaften der Tschechischen Republik für die gelungene Kooperation. Der intensive fachliche Austausch hat einmal mehr gezeigt, wie wichtig der deutsch-tschechische Dialog für die Weiterentwicklung des Vollstreckungsrechts in beiden Ländern ist.

Frühjahrsseminar/Mitgliederversammlung der DTJV im Deutschen Bundestag

Am 23.und 24. März findet auf Einladung unseres Mitglieds Tino Sorge MdB unser Seminar mit den Fachthemen EU-Erbrechtsverordnung und Verbraucherschutzrecht in Tschechien statt.

Wir freuen uns auf ein Wiedersehen mit zahlreichen Mitgliedern. Nähere Informationen zu den beiden Tagen  finden Sie in der Einladung für Berlin 2017. Für den Aufenthalt im Bundestag beachten Sie bitte folgende Besucherhinweise

Deutsch-Tschechisch-Slowakisches Anwaltsforum 4./5. November

Gemeinsam mit der RAK Bamberg, der RAK Sachsen, der Tschechischen und der Slowakischen Rechtsanwaltskammer wird das Deutsch-Tschechisch-Slowakische Anwaltsforum veranstaltet. Gastgebende Kammer ist in diesem Jahr die Tschechische RAK. Zum Thema “Grenzüberschreitende Kooperation” treffen sich am 4. und 5. November 2016 Kolleginnen und Kollegen aus allen drei Ländern in Pilsen.

Das Programm mit Anmeldung finden Sie hier.

Bitte melden Sie sich bis 30. September 2016 direkt bei der  Tschechischen RAK an.

Wir freuen uns darauf zahlreiche Mitglieder der DTJV bei der Veranstaltung wiederzusehen.